05.10.2025
Die Zeichen der Zeit. Kai Reinhard zu Gast beim Digitalforum 2025
Konflikte werden heute zunehmend im digitalen Raum ausgetragen. Unter dem Stichwort Hybride Kriegsführung geraten kritische IT-Infrastrukturen mehr und mehr ins Fadenkreuz von Akteuren, die darin ein strategisch lohnendes Ziel ausmachen, um Gegner zu schwächen und , Gesellschaften zu destabilisieren.
Wie alle Länder muss auch Deutschland sich auf die Zeichen der Zeit einstellen und den digitalen sowie den analogen Raum vor solchen Gefahren schützen. Insbesondere der Elektro-, der IT- und der Metallbranche kommen dabei tragende Rollen zu.
Im Haus der Arbeitgeberverbände Nordhessen gingen ihre Vertreter am 01.10.2025 deshalb der Frage nach: “Wie machen wir Deutschland technologisch fit und verteidigungsfähig – und welche Rolle spielt dabei die Metall-, Elektro- und IT-Industrie?”
Kai Reinhard, CEO von Micromata, war als Vertreter der Softwarebranche aufs Podium geladen und hat dort aus seiner Sicht skizziert, wie wir die aktuellen Herausforderungen meistern und sie zum Fortschrittstreiber in Sachen Digitalisierung, IT-Sicherheit und technische Innovation machen können.
Dabei hat er auch davon berichtet, wie es ihm anfangs gar nicht leicht gefallen ist, auch das Ressort Verteidigung als Spielfeld für technischen Fortschritt zu sehen, fühlt er sich menschlich doch eher dem Frieden und der Gewaltfreiheit verpflichtet. Gleichwohl will ein solcher Frieden auch verteidigt sein, wenn er von anders denkender Seite bedroht wird.
KI als Quantensprung in der Verteidigungstechnik
Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Künstlichen Intelligenz zu. Sie ist heute das, was die Dampfmaschine für die Industrialisierung und das Internet für die Digitalisierung war: ein Game Changer für alle, die den Fortschritt gestalten wollen. Wenn wir den Gegenspielern von Demokratie und Freiheit ernsthaft etwas entgegensetzen wollen, kommen wir an KI einfach nicht mehr vorbei. Schon allein deshalb nicht, weil auch die Feinde dieser Werte auf KI setzen. Dieser Entwicklung sollten wir nicht hinterherhinken, sondern im Gegenteil voraus sein.