Blog

SAP Custom Code Management: Behalten Sie den Überblick!

Ab einer gewissen Unternehmensgröße ist SAP heute weltweit Industriestandard. Gleichzeitig gilt: SAP in Reinform gibt es praktisch gar nicht. Denn vielfach sind Geschäftsprozesse so individuell und spezialisiert, dass auch der SAP Code daran angepasst werden muss. Es entsteht, oft über Jahre hinweg, der SAP Custom Code.

Mit dem Anwachsen dieses Custom Codes wachsen auch die Herausforderungen: Wie behalten wir da den Überblick? Was ist noch relevant, was ist veraltet? Wie sichern wir langfristig die Wartbarkeit und Qualität unseres SAP-Systems?

Unsere Antwort darauf: SAP Custom Code Management, gerne auch KI-gestützt. So können wir schnell und einfach tiefgreifende Einblicke in den SAP Custom Code gewinnen und unseren Kunden dabei helfen, diesen aufzuräumen, zu entschlacken und für die Zukunft fit zu machen.

Wie genau KI uns dabei hilft, werde ich in einem separaten Blogbeitrag beleuchten.

Warum das Entfernen von ungenutztem Code so wichtig ist

Im Zuge von Anpassungen, Prozessänderungen oder SAP-Upgrades bleibt oft alter Code zurück, der nicht mehr gebraucht wird. Wenn dieser ungenutzte oder veraltete Custom Code nicht konsequent entfernt wird, kann das schwerwiegende Folgen haben:

  • Leistungsprobleme und unnötiger Speicherbedarf: Überflüssige Programme und Erweiterungen blähen das System auf und behindern die Performance.
  • Komplizierte Wartung: Entwickler:innen verlieren die Übersicht über das System, da sie nicht einschätzen können, welcher Code noch gebraucht wird und welcher nicht. Das erschwert Fehlerbehebung und Anpassungen erheblich.
  • Risiko von Fehlern und Konflikten: Nicht mehr verwendeter Code kann zu unerwarteten Seiteneffekten führen, wenn er versehentlich noch aktiviert wird.
  • Höhere Kosten bei Upgrades/Migrationen: Bei SAP S/4HANA-Migrationen beispielsweise muss jeder Custom Code bewertet werden. Je mehr Altlasten existieren, desto aufwendiger und teurer wird diese Bewertung.
  • Sicherheitsrisiken: Nicht gepflegte oder vergessene Entwicklungen können verborgene Schwachstellen für Angriffe oder Datenlecks enthalten.

Die wichtigsten Vorteile von SAP Custom Code Management

Die bewusste Entfernung von ungenutztem Custom Code verschlankt das System und sorgt für Stabilität, Effizienz und Sicherheit. Die Vorteile im Einzelnen:

1. Transparenz über Eigenentwicklungen: Mit SAP Custom Code wissen Sie jederzeit, welche individuellen Erweiterungen Ihr System enthält, wie diese genutzt werden und wo Potenzial für Optimierung liegt.

2. Kostenersparnis durch Bereinigung: Die regelmäßige Analyse und Bereinigung von unnötigem Code reduziert Wartungsaufwände und minimiert die Risiken bei Systemupdates oder Migrationen.

3. Zukunftssicherheit & Performance: Ein entschlacktes SAP-System ist schneller, stabiler und viel leichter auf neue Technologien wie SAP S/4HANA umstellbar.

4. Qualitäts- und Sicherheitsverbesserung: Klare Strukturen, gepflegter Code und das Entfernen alter Entwicklungen tragen erheblich zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben bei.

5. Innovationsfähigkeit: Sie richten Ihr System so aus, dass neue Anforderungen rasch und kontrolliert umgesetzt werden können, ohne Altlasten zu schleppen.

Was wir der klassischen SAP-Beratung voraus haben

Die erfolgreiche Verwaltung von Custom Code erfordert nicht nur SAP-Wissen, sondern auch ein tiefes technisches Know-how von Individualsoftware. Als ganzheitlicher Digitalisierungspartner bringen wir genau das mit:

  • Mit maßgeschneiderten Tools und starker KI-Expertise optimieren wir Prozesse und steigern ihre Effizienz.
  • Wir kennen die Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit Custom Code. Egal ob in SAP, Open Source oder anderen Technologien.
  • Wir sind es gewohnt, uns in komplexe und historisch gewachsene Legacy-Software hineinzudenken und diese in allen Zusammenhängen zu verstehen.
  • Wir verstehen es als unseren Auftrag, Bestandssoftware für die Zukunft fit zu machen.
  • Wir begleiten Modernisierungs- und Migrationsprojekte ganzheitlich mit einem strategischen Blick für künftige Anforderungen.
  • Wir setzen von Anfang an auf die ganzheitliche Integration KI-basierter Tools in all unseren Arbeitsprozessen.

Fazit

Ein aktives SAP Custom Code Management ist unverzichtbar, um aus individuellen Entwicklungen auch langfristig einen echten Mehrwert zu ziehen. Die konsequente Analyse und Entfernung von ungenutztem Code hält Ihr System schlank, sicher und innovationsbereit. Mit einem erfahrenen Spezialisten an Ihrer Seite schaffen Sie die Grundlage, um Ihre SAP-Landschaft auch in Zukunft effizient, flexibel und wettbewerbsfähig zu gestalten.