10.10.2025

20 Jahre ITeG. Wir gratulieren! Und wir reden mit

Foto: Nicolas Wefers

20 Jahre ITeG. Das sind 20 Jahre Forschung für die digitale Gesellschaft. An der Uni Kassel beheimatet, widmen sich Informatiker:innen hier den Herausforderungen einer nachhaltigen digitalen Technikgestaltung.

In Kassel zuhause und im Auftrag einer besseren digitalen Welt unterwegs. Das trifft auch auf Micromata zu. Auch wir wollen eine Digitalisierung vorantreiben, die nicht nur unsere eigenen Kunden und Nutzer:innen überzeugt, sondern gesamtgesellschaftlich einen Mehrwert bietet. Sei es, dass sie den Stress im beruflichen oder privaten Leben reduziert, neue Marktchancen eröffnet oder Workflows und Prozesse auf Ziele wie Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit einschwört.

KI als Treibstoff für technischen Fortschritt

Dabei spielt für uns Künstliche Intelligenz heute eine ganz entscheidende Rolle, als deren Kenner und Könner unser CEO Kai Reinhard am 08. Oktober auf das ITeG-Podium eingeladen war.

 

“Fortschritt hat seinen Namen erst dann verdient, wenn er nicht nur Veränderung, sondern Verbesserung mit sich bringt. Als Software-Enthusiast:innen und KI-Expert:innen verstehen wir genau das als unseren Auftrag: eine Digitalisierung zu gestalten, die zentrale Fragen unserer Zeit zu beantworten hilft. Dabei geht es nicht darum, die Risiken und Chancen neuer Technologien wie KI gedanklich so lange gegeneinander auszuspielen, bis wir gänzlich handlungsunfähig geworden sind. Sondern vielmehr darum, neue Technologien mit einem ebenso kreativen wie kritischen Blick in der Praxis zu erproben, ihre Potenziale zu erkennen und aus dieser Erfahrung heraus Lösungen für potenzielle Risiken zu finden. Perfektionismus bedeutet Stillstand. Wer Fortschritt will, braucht Bewegung.”

Kai Reinhard
CEO von Micromata

Jule Witte

Jule Witte

Presse & Kommunikation
presse@micromata.de

Besondere Betonung fand in der Podiumsdebatte außerdem der Wunsch nach einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir von Micromata leisten da immer wieder wertvolle Beiträge in interdisziplinären Forschungsprojekten und wollen das auch in Zukunft gerne weiter tun.

Wir danken diesen Menschen für den intensiven und kenntnisreichen Austausch zum Thema:

  • Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Prof. Dr. Martin Potthast, Fachgebiet Deep Semantic Learning, ITeG, Universität Kassel und hessian.AI
  • Miriam Ruhenstroth-Bauer, Vorstandsmitglied Institut für Technik und Journalismus e. V.
  • Marion Kuchenny, Moderation

Das ITeG über sich:

Das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) ist eine fächerübergreifende Forschungseinrichtung der Universität Kassel mit dem Fokus auf der gesellschaftlichen Verantwortung von IT-Gestaltung. Das ITeG fördert die interdisziplinäre Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnik aus einer soziotechnischen Perspektive für gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen.

Fotos: Nicolas Wefers