Blog

MCP: Schlüssel zur Automatisierung im Mittelstand

Die Automatisierung erfasst auch den Mittelstand. Und das wenig verwunderlich, ist sie doch heute wegweisend für eine erfolgreiche Zukunft in einem zunehmend harten globalen Wettbewerb. Was noch relativ neu dabei ist: Künstliche Intelligenz.

Agentische KI-Systeme setzen sich im Mittelstand überall dort durch, wo ein regelbasierter Ansatz für die Automatisierung begrenzt ist, weil die Aufgaben zu komplex oder zu spezialisiert dafür sind.  Das gilt  zum Beispiel für die  Softwareentwicklung, den Kundenkontakt, die Dokumentenerstellung oder für die Planung anspruchsvoller technischer Projekte.

MCP: Das Model Context Protocol

Die Fähigkeiten von KI-Agenten sind maßgeblich für den Zugriff auf Drittsysteme bestimmt und darauf trainiert, dort spezialisiertes Wissen abzurufen. Das Model Context Protocol etabliert sich dabei als standardisierte Schnittstelle, um diesen Zugriff herzustellen und dem KI-Agenten Werkzeuge zur Lösung einer Aufgabe bereitzustellen.

Zum Beispiel, indem der Agent Kundendaten aus dem CRM abrufen und mit Angebotsdaten aus dem PIM zu einer maßgeschneiderten Marketingkampagne mit individueller Kundenansprache verarbeiten kann.

MCP ist also der “Missing Link”, um die KI mit den unternehmenseigenen Systemen und dem darin enthaltenen Wissen zu verbinden und generative KI für Unternehmen nutzbar zu machen.

Beispiel: Bearbeitung der Aufgabe durch den KI-Agenten mittels MCP

Mit den Fähigkeiten des KI-Agenten, entlang eines textlich definierten Plans mittels MCP die passenden Werkzeuge für die Erledigung seiner Aufgaben auszuwählen, ergeben sich neue Möglichkeiten: Er kann damit zum Beispiel Funktionen in externen Systemen ausführen, einen Webbrowser bedienen oder auf eine externe Wissensbasis zugreifen. So lassen sich auch komplexe Aufgaben automatisieren, die vorher aufwändig von Mitarbeitenden ausgeführt werden mussten.

Kurz: Mittels agenten-basierter KI und MCP können manuelle Aufwände für komplexe Aufgaben auf ein Minimum reduziert und die Effizienz deutlich gesteigert werden.

Beispiel: Automatisierung der Angebotserstellung

Das Angebot ist die Eintrittskarte in eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die manuelle Recherche hat in der Angebotserstellung früher viel Zeit in Anspruch genommen. Mit einem passend generierten Angebotsvorschlag auf Grundlage der vorliegenden Kunden- und Produktinformationen werden Ressourcen gespart und das Angebot ist schneller beim Kunden. Möglich macht das die Anbindung von Systemen und Daten an agentenbasierte Systeme via MCP.

Beispiel: Automatisierte Unterstützung bei der Materialbeschaffung

Auch Procurement erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt. Immerhin gilt es, das beste Produkt oder den besten Service zum besten Preis-Leistungsverhältnis einzukaufen. Hinzu kommen Faktoren wie Lieferzeit, Kommunikation, Compliance.

Dabei ist die manuelle Recherche auf unterschiedlichen Plattformen, Katalogen und der Abgleich mit dem eigenen Lager extrem zeitaufwändig. Mit der Anbindung via MCP und der Nutzung von Agenten lässt sich der gesamte Workflow optimal unterstützen. Auch dann, wenn eine Datenquelle von Haus aus keinen automatisierten Zugriff bereitstellt, wie es bei Lieferantenwebseiten zum Beispiel oft der Fall ist.