Blog
Model Context Protocol MCP. Revolution im E-Commerce
Warum wird das Aufkommen von MCP den E-Commerce komplett revolutionieren?
Besonders in den komplexeren Bereichen des E-Commerce, also dort, wo nicht nur Güter in Warenkörbe gelegt, bezahlt und über das logistische Fulfillment beim Kunden ausgeliefert werden, stellt sich die immer gleiche Herausforderung: die Kosten.
Bei einer klassischen API-Integration ist zwar im Grunde alles möglich, was wir uns vorher ausgedacht und konzipiert haben, was wir mit dem Kunden diskutiert, spezifiziert und dann pilotiert haben, um es schließlich zu entwickeln, zu testen und beim Kunden auszurollen.
Doch der Aufwand und das damit verbundene Risiko führen dazu, dass entsprechende Investitionsentscheidungen sehr lange dauern und oft gar nicht gefällt werden.
MCP ändert jetzt das gesamte Kalkül.
MCP macht den Unterschied
Denn der Unterschied mit MCP ist:
- Die KI steuert autonom den Ablauf (und nicht mehr der Mensch, der auf Buttons klickt).
- Die Services sind modular und dynamisch kombinierbar (also kein harter API-Code, sondern flexible Protokollanbindung).
- Alles passiert innerhalb einer einzigen Konversation.
Darum ist MCP umso spannender, wenn die KI komplexe Szenarien orchestrieren soll, nicht nur ein „Checkout“.
Der folgende Use Case zeigt das beispielhaft.
Beispiel: Lisa plant eine Dschungelreise
1. Ausgangspunkt
Lisa schreibt in ChatGPT:
Plane mir bitte eine 2-wöchige Trekking-Reise nach Südostasien, mit Eco Lodges und den nötigen Versicherungen.
2. KI analysiert & plant
Über MCP zieht die KI:
- Flugdaten (von Reiseportalen)
- Unterkünfte (via Booking, Airbnb usw.)
- Lokale Anbieter (Trekking-Guides, Tourenportale)
- Versicherungen (Reiseversicherung, Krankenschutz, Reiserücktritt)
- Finanzen (Budget von Lisas Kreditkarte, Währungsumrechnungen)
- Innerhalb derselben Konversation erstellt die KI einen Vorschlag:
- Flug Frankfurt → Bangkok
- 3 Nächte Eco-Lodge in Chiang Mai
- 5-tägiges Trekking durch den Dschungel mit Guide
- Rückflug über Singapur mit Stopover
- Versicherungspaket: Reiserücktritt + Auslandskrankenversicherung
3. Interaktive Beratung
Lisa fragt im Chat:
Kannst du die Trekkingtour nachhaltiger gestalten und dabei ein Dorfprojekt unterstützen?
Die KI passt in Echtzeit an (erneuter MCP-Call):
- Alternative Tour mit Übernachtung in lokalen Dörfern, Einnahmen fließen an Community.
- Versicherung automatisch angepasst (Höhentrekking-Schutz inkludiert).
4. Sofortige Buchung via MCP
Lisa bestätigt:
Ja, bitte buche das.
- Die KI triggert Flugbuchung, Hotelreservierung, Tourbuchung, Versicherungsvertrag → alles orchestriert über MCP.
- Kein Medienbruch, kein Wechsel auf externe Websites.
5. Dokumente & Services
- Im Chat erscheinen die Reiseunterlagen als PDF, Boarding-Pässe als Wallet-Datei.
- Versicherungsschein wird ins Kundenkonto geladen.
Lisa fragt:
Kannst du mich bitte 48 Stunden vor Abflug einchecken?
Die KI bestätigt das.
6. Während der Reise
Lisa verliert ihren Rucksack → sie schreibt in denselben Chat:
Hilfe, mein Rucksack ist weg!
KI erkennt: Versicherungsfall, reicht über MCP automatisch die Schadensmeldung ein.
Gleichzeitig schlägt sie über MCP nahegelegene Outdoor-Shops für Ersatzkleidung vor.
Der Unterschied zu heutigen APIs
- Lisa muss nicht fünf Portale einzeln durchsuchen und buchen.
- Sie bleibt die ganze Zeit in einem Gespräch.
- Die KI entscheidet selbst, welche Anbieter sie über MCP anfragt, und kombiniert dynamisch Flüge, Lodges, Versicherungen.
- MCP sorgt dafür, dass die KI wie ein Reisebüro + Versicherungsmakler + Assistent in einem agieren kann.
- 👉 Es wird deutlich: MCP verwandelt die KI von einem Berater in einen aktiven Orchestrator, der sofort Verträge, Buchungen und Schadensfälle auslöst.
Was bedeutet das nun für Finanzdienstleister? In Lisas Beispiel sind schließlich Services zu bezahlen und Versicherungen abzuschließen. Folgende Szenarien machen die Chancen und Risiken deutlich.
1. Vom Produktanbieter zum Plug-in
Heute treten Banken, Versicherungen und Bezahldienste für die Nutzenden klar sichtbar auf (“Zahlungsart auswählen”, „Jetzt mit Klarna zahlen“, „Jetzt Ihre Allianz-Reiseversicherung abschließen“).
Mit MCP + KI werden diese Marken teilweise hinter der Conversational Experience verschwinden.
- Der Kunde interagiert stattdessen mit der KI im Shop oder im Chat.
- Der Finanzdienstleister ist jetzt ein Plug-in, das über MCP eingebunden wird.
- ➡️ Gefahr erkannt: Die Marke verliert Sichtbarkeit, Anbieter werden austauschbar.
- ➡️ Gefahr gebannt: Es empfiehlt sich also, im Verlauf der Konversation an anderer Stelle auf den USP der integrierten Marken hinzuweisen.
2. Wettbewerb um die beste Einbindung in KI-Ökosysteme
- Wer als Bezahldiensleister oder Versicherer früh MCP-kompatible Schnittstellen anbietet, hat beste Chancen in viele KI-Flows eingebunden zu werden.
- Wer das versäumt, läuft Gefahr, im Recommender-System der KI nicht berücksichtigt zu werden.
- ➡️ Vergleichbar mit SEO: Wer sichtbar ist, wird auch nicht übersehen.
3. Hyperpersonalisierte Angebote
Da die KI im Kontext von Kundinnen und Kunden agiert, kann sie Finanzdienstleistungen sehr fein auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden:
- Dynamische Kreditrahmen (z. B. „Bei diesem Kunden 12 Raten, bei jenem 24 Raten“)
- Versicherungen, die an Aktivitäten gekoppelt sind (z. B. Trekking-Versicherung nur für 5 Tage während der Tour)
- Cross-Selling im richtigen Moment (z. B. Reiseversicherung im Chat, sobald Flug gebucht wird)
- 👉 Finanzprodukte werden kleinteiliger, situativer und dynamischer.
4. Margendruck durch Transparenz & Vergleich
Die KI sieht alle angeschlossenen Anbieter und kann sie in Echtzeit vergleichen. Den Kundinnen und Kunden wird sie entsprechend die günstigste oder die passendste anbieten.
- Das schwächt Anbieter, die bisher von Intransparenz profitiert haben.
- Nur Preis, Qualität & Geschwindigkeit entscheiden.
- ➡️ Die Margen sinken, eine „Winner takes all“-Tendenz für die effizientesten Player wird Einzug halten.
5. Chancen neuer Geschäftsmodelle
- Embedded Finance 2.0: eine intelligente Einbettung des Bezahlvorgangs in die natürliche Konversation mit den Nutzer:innen
- Insurance-as-a-Service: Mikro-Versicherungen, die von der KI situativ aktiviert werden („Schutz für 24h, weil du ein Motorrad mietest“).
- Kredit-Streaming: Flexible Kredite, die dynamisch an das Kaufverhalten von Kundinnen und Kunden angepasst werden können.
6. Risiko Disintermediation
- Die KI wird für den Kunden zum einzigen Ansprechpartner.
- Banken und Versicherungen werden zu „Backend-Utilities“, ähnlich den Stromanbietern heute: wichtig, aber kaum sichtbar.
- ➡️ Wer nur Commodity-Produkte anbietet, verliert den direkten Kundenzugang.
Fazit
MCP ist gekommen, um zu bleiben. Die damit einhergehenden Chancen überwiegen die Risiken bei weitem. Vorausgesetzt, Unternehmen reagieren jetzt zügig und bereiten sich mit der gebotenen Weitsicht auf diesen Wandel vor.
Es gilt wie so oft die Redensart, die Benjamin Franklin zugeschrieben wird: “If you fail to prepare, you’re prepared to fail.”
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!