Blog
5 Gründe für den Mittelstand auf AI Driven Development zu setzen
Maschinenraum des Fortschritts, Ideenschmiede der Zukunft, Rückgrat der Wirtschaft – der deutsche Mittelstand ist stark:
- Hohe Innovationsrate: Etwa 41 % der deutschen Mittelständler führen regelmäßig Produkt- oder Prozessinnovationen ein und liegen damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von ca. 33 %.
- Hidden Champions: Deutschland stellt mehr als die Hälfte aller „Hidden Champions“ weltweit, also mittelständische Weltmarktführer in Nischen.
- Starke Spezialisierung: Mittelständische Unternehmen überzeugen mit hochspezialisierten, technologischen Produkten und Lösungen – was sich u. a. in einer hohen Wettbewerbsfähigkeit niederschlägt.
- Branchenvielfalt: Besonders im Maschinenbau, in der Automobilzulieferung und bei industriellen Dienstleistungen sind deutsche Mittelständler oft internationale Innovationsführer.
Und auch gesellschaftlich gesehen ist der deutsche Mittelstand ein echtes Schwergewicht: Über 99 % aller Unternehmen sind hierzulande mittelständisch aufgestellt, etwa 55–58 % aller Arbeitnehmenden sind im Mittelstand beschäftigt, fast 75 % aller Ausbildungsplätze werden vom Mittelstand angeboten. Insgesamt erwirtschaftet der deutsche Mittelstand rund die Hälfte der Wertschöpfung des Landes.
Gleichwohl ist die mittelständische Exzellenz kein Selbstläufer. In bewegten Zeiten wie heute sehen sich kleine und mittelgroße Unternehmen Herausforderungen gegenüber, die mit Begriffen wie Fachkräftemangel, Klimaschutz, Störungen der Lieferkette, Zollpolitik oder allgemeiner Preisdruck nur oberflächlich umrissen sind.
Quellen siehe unten*
Digitalisierung für Innovationstreiber
Es verwundert also nicht, dass Künstliche Intelligenz im Mittelstand eine zunehmend wichtige Rolle spielt, um diesen Herausforderungen intelligent und wirksam zu begegnen. Etwa im Bereich der Digitalisierung, wo KI dabei hilft, Ressourcen zu schonen, Prozesse zu optimieren, neue Marktanteile zu erschließen.
Im Folgenden zeigen wir auf, warum KI die natürliche Verbündete für Digitalisierungsprojekte im Mittelstand ist. Und wie wir AI Driven Development als Treibstoff für eine smarte, wertschöpfende und zukunftsweisende Softwareentwicklung zu nutzen wissen.
Hier die fünf besten Gründe für AI Driven Development im Mittelstand:
- Kürzere Entwicklungszeiten und schnellere Ergebnisse: Von der KI-gestützten Konzeptionierung und Pilotierung einer Software über den Einsatz von Code-Generatoren wie Claude Code, Copilot oder Open WEB UI bis hin zu automatisierten Pentests, können wir Softwarelösungen heute deutlich schneller entwickeln. Auch Mittelständler profitieren davon, weil wir ihnen neue Anwendungen und Anpassungen zügig ausliefern können, so dass sie von einer deutlich kürzeren Time-to-Market profitieren.
- Höhere Softwarequalität bei niedrigerem Risiko: Im AI Driven Development erkennen wir potenzielle Fehler, Schwachstellen und Inkonsistenzen bereits während der Entwicklungsphase. Für mittelständische Kunden bedeutet das eine stabilere, sicherere und fehlerärmere Software, die wir zudem dank DevOps im laufenden Betrieb ausliefern können.
- Bessere Kostenkontrolle und Preissicherheit: Die KI-getriebene Automatisierung vieler Entwicklungsschritte beschleunigt nicht nur die Projektumsetzung, sondern reduziert Mehraufwand und unvorhergesehene Kosten. Das macht den Scope von Softwareprojekten für Mittelständler besser kalkulierbar und erhöht die Planungssicherheit.
- Mehr Raum für Individualisierung: Wenn Routinetätigkeiten mit AI Driven Development effizient erledigt werden, können wir Softwareentwickelnde mehr Zeit auf die wirklich spezifischen, individuellen Anforderungen unserer mittelständischen Kunden aufwenden. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Geschäftsprozesse und Zielmärkte des hoch spezialisierten Mittelstandes zugeschnitten sind. Denn dafür ist menschliches Können auch heute noch unverzichtbar.
- Zukunftssicherheit und Technologievorsprung: Software, die mit effizienter KI-Unterstützung entwickelt wurde, ist oft leichter zu warten und zu erweitern – u. a. deshalb, weil die Dokumentation zur Software synchron und automatisiert geschieht. So kann der Mittelstand darauf vertrauen, dass die gelieferten Lösungen skalierbar sind und agil an wechselhafte Anforderungen angepasst werden können, dass technische Schulden gar nicht erst auflaufen und die Software leicht und langfristig auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden kann.
Fazit
Software ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Dank AI Driven Development kann der Mittelstand seine spezifischen Digitalisierungsvorhaben heute noch genauer projektieren, effizienter durchführen und schneller an ein volatiles Umfeld anpassen.
Unserer langjähriger Erfahrung im Bereich Individualsoftware sowie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz macht uns zum idealen Digitalisierungspartner des Mittelstandes, weil wir das Beste aus beiden Welten kombinieren: maßgeschneiderte Lösungen für hochspezialisierte Anwendungsfälle und einen smarten und effizienten Umsetzungsprozess. Sprechen Sie uns an, es lohnt sich!
*Quellen:
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8349-8431-9_6
- https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-einzelnen/auslandsaktivitaeten
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/studie-deutschland-faellt-bei-innovationskraft-international-zurueck-a-18a78dc9-1e22-480f-9414-101d477de2cc
- https://www.mittelstandsbund.de/kompetenzbereiche/internationalisierung/beitrag/mittelstand-in-zahlen-internationale-marktaktivitaet
- https://www.wiwo.de/technologie/forschung/fuenf-deutsche-konzerne-vertreten-das-sind-die-50-innovativsten-unternehmen-der-welt/29183742.html