Webinar: Vorsicht, giftige Post!

Mensch schaut auf Bildschirm. Darauf zu sehen ein Totenkopf-Symbol für die Gefahr aus dem Cyberspace

Als Social Engineering bezeichnen wir den Versuch, die größte Sicherheitslücke überhaupt auszunutzen – uns Menschen. Die Einfallstore für diese Art krimineller Manipulation erstrecken sich von der Haustür über das Telefon bis hin zum E-Mail-Postfach.

Phishing & Co.

In diesem Webinar wird es darum gehen, wie wir uns vor verseuchten E-Mails schützen können: Woran wir gefälschte Post erkennen, welche kriminellen Absichten dahinterstecken, wie wir sinnvoll darauf reagieren und wie wir uns auch vor uns selbst beschützen: vor unseren natürlichen Reflexen und unbewussten Verhaltensweisen, die manchmal schneller sind als der Verstand. Gemeint sind Pflichtgefühl, Hilfsbereitschaft, Angst oder Gier. Denn genau dies sind die Stellschrauben, wo Social Engineering ansetzt und wo wir besonders achtsam sein müssen.

Das Webinar richtet sich an alle, die das Netz regelmäßig nutzen und dort zur Zielscheibe von Social Engineering werden können. Denn auch wenn wir uns für kompetente Nutzer halten, können wir stets noch etwas dazulernen oder helfen, andere in unserem Umfeld vor dubiosen Machenschaften dieser Art zu schützen.

 Matthias Altmann

Matthias Altmann

IT-Security Experte

  • Wann: On-Demand
  • Ort: Online (der Teilnahme-Link wird per E-Mail versendet)
  • Dauer: ca. 60 Minuten
BlogIT Security

Workshop: Notfallplan + Verhalten im Ernstfall

Rein statistisch wird jede:r früher oder später gehackt. Prävention ist deshalb wichtig. Ebenso wichtig ist ein risikominderndes Verhalten im Ernstfall. So gelingt das.

Weiterlesen
BlogMicromata

Great Place To Work® Deutschland: Platz 6

Als wäre Platz 3 in der ITK-Branche nicht schon Grund zu großem Stolz gewesen, holen wir zwei Wochen später Platz 6 in Kategorie Gesamtdeutschland.

Weiterlesen
Scroll to Top