Java aktuell
sqlmap – so minimieren wir das Risiko von SQL Injections
Wer schon den Beitrag von Matthias Altmann zu NoSQL Injections in Java aktuell 4/2020 gelesen hat, wird auch hiermit viel anfangen können. Denn ähnlich wie jene sind auch diese eine reale Gefahr für Webanwendungen und den Datenschutz. Das Tool sqlmap hilft, sie zu verhindern.
- Java aktuell 1/2021 (Magazin des iJUG)
Autor: Matthias Altmann
Java Spektrum
Kubernetes für Azure ohne Azure Kubernetes Service (AKS)
Kann man Kubernetes für Azure nutzen, ohne AKS zu verwenden? Für alle, die lieber Open Source unterwegs sind, ist das eine frohe Botschaft: Ja, das geht! Wie genau und was man dabei beachten muss, erklärt unser Kubernetes-Experte Niko Gomes in diesem Fachartikel.
Autor: Alexander-Nikolai Gomes
Java aktuell
NoSQL Injections und wie sie verhindert werden können
Mit der zunehmenden Beliebtheit von NoSQL-Datenbanken wächst auch die Gefahr, dass sie zum Ziel von Cyberattacken werden. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Gefahrenlage, um dann praktische Tipps zur Abwehr von NoSQL Injections zu geben.
- Java aktuell 4/2020 (Magazin des iJUG)
Autor: Matthias Altmann
Java Spektrum
Domain Driven Design in der Praxis
Art und Ausprägung einer Software hängen stark vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Je komplexer dieser ist, desto komplexer sind auch die Anforderungen, denen die Software genügen muss. Dieser Fachartikel beschreibt, wie Domain Drives Design dabei hilft angesichts dieser Vielschichtigkeit den Überblick zu behalten und das Fehlerrisiko signifikant zu senken.
Autor: Daniel Ludwig
Projektmanagement aktuell
Von einer Fehlerkultur, die uns stark und agil macht
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler – so viel steht fest. Wenn es uns gelingt, konstruktiv mit ihnen umzugehen, können wahre Chancen daraus werden. Dieser Fachbeitrag gibt einen Einblick in eine konstruktive Fehlerkultur und macht deutlich, wie und warum diese wichtig ist – auch und insbesondere in einem agilen Projektumfeld.
Autorin: Petra Krug
Java aktuell & produktbezogen.de
Wie spät ist es eigentlich? Ein Praxisblick auf die Teamuhr
Ein Team durchläuft verschiedene Phasen der Zusammenarbeit: Forming, Storming, Norming, Performing. Was es damit auf sich hat und welche Fallstricke wie gemeistert werden können, das beschreibt dieser Fachbeitrag.
- produktbezogen.de 3/2020
- Java aktuell 3/2020 (Magazin des iJUG)
Autoren: Stephan Doerfel und Simon Krackrügge
jaxenter.de
Women in Tech. Gespräch mit Data Scientist Laura Fink
Frauen in technischen Berufen sind noch immer selten. Aber die wenigen, die es gibt, geben ihr Erfahrungswissen gern an den weiblichen MINT-Nachwuchs weiter. Zum Beispiel in dieser sehr lesenswerten Interview-Serie.
Interview mit Laura Fink
Technik Nordhessen
Künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz
Was Künstliche Intelligenz und Individualsoftware gemeinsam haben, erklärt uns Data Scientist Stephan Doerfel in diesem Fachbeitrag.
Autor: Stephan Doerfel
Heise Developer
File Inclusions: Kleiner Programmierfehler, fatale Wirkung
Der Teufel steckt oft im Detail. Dieser Fachbeitrag beschreibt, wie Softwareentwickler das Risiko der File Inclusion drastisch reduzieren können. Denn IT-Security beginnt beim Code.
Autor: Matthias Altmann
IT Daily 10/19
Quantencomputer und ihre Folgen für die IT-Sicherheit
Die Rechenleistung von Computern steigt ständig. Der schnellste seiner Art ist der Quantencomputer. Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen seine Markteinführung auf die IT-Sicherheit hat. Der Beitrag ist in der Printausgabe erschienen und findet sich auch bei uns im Blog.
Autor: Matthias Altmann
IT Daily
Exploratives Testen - warum es sinnvoll ist
Im Zeitalter der Digitalisierung wird vieles automatisiert. Dennoch gibt es Bereiche, wo der Mensch auf absehbare Zeit noch immer die bessere Wahl ist. So etwa beim Explorativen Testen, das die Nutzerfreundlichkeit einer Software unter die Lupe nimmt.
Autor: Hauke Stender