Tag der Technik 2018

Momentaufnahme vom Tag der Technik 2018. HR-Fachfrau Lisa-Marie Büchner hält die Begrüßungspräsentation vor den teilnehmenden Studierenden

Hintergrund und Ziel beim Tag der Technik

Der Tag der Technik richtet sich an die 11. bis 13. Jahrgangsstufe. Unter dem Motto „Projekt Zukunft“ möchte er angehende Abiturienten für den Ingenieursberuf gewinnen. Dazu laden die Veranstalter, namentlich der Verband der Elektrotechnik VDE und der Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel, die Teilnehmer ein, einen ganzen Tag den technischen Disziplinen zu widmen: vormittags als Gast in Technik-Unternehmen, nachmittags als Besucher der Ing.-Schule der Universität Kassel.

Crashkurse

Als Gastgeber hat Micromata den insgesamt 13 Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen einen Einblick in die Softwareentwicklung geboten und dafür drei Workshops vorbereitet:

  • Crashkurs Frontendentwicklung: Mirco Nuhn hat seine Gruppe in die wichtigsten Technologien zur Frontendentwicklung eingeführt: HTML, CSS und JavaScript. Mit diesen ersten Kenntnissen werden sie dann gemeinsam eine kleine Anwendung bauen.
  • Game-Programmierung: Natascha Krägelius wird in ihrem Workshop erste Schritte in der Spieleprogrammierung unternehmen und gemeinsam mit ihrer Teilnehmergruppe ein Ping-Pong-Spiel realisieren.
  • IT-Security: Jannik Taute wird seine Gäste mit dem Thema IT-Sicherheit vertraut machen: Woran erkenne ich eine verseuchte E-Mail? Was ist echte Passwortsicherheit? Und was hat es mit Cupp und mit Rubber Ducky auf sich?

Wissen weitergeben

Alle drei Tutoren sind selbst noch lernende Jungentwickler/innen bei Micromata und absolvieren derzeit ihre Ausbildung zum/zur Fachangestellten zur Anwendungsentwicklung. Das Konzept, als Schüler in die Rolle des Lehrers schlüpfen, ist Teil des ganzheitlichen Ansatzes bei Micromata. Denn wie die Erfahrung zeigt, verfestigen sich Kenntnisse noch deutlich besser, wenn man sich selbstständig mit ihnen auseinandersetzen und sie an andere weitergeben muss. Davon ab entspricht es dem Anspruch einer möglichst umfassenden Bildung, die nicht nur das Programmieren, sondern auch das Konzeptionieren, das Präsentieren und fachliche Interagieren zum Lernziel macht.

Micromata legt großen Wert auf eine fachlich anspruchsvolle Nachwuchsförderung. Zu den Initiativen in diesem Bereich zählen außerdem Girls Go Informatics oder das Kasseler Coderdojo.

Jule Witte

Jule Witte

Presse & Kommunikation
Titelbild zum JUGH-Talk über Serverless Java. Motiv: Abstrakte Wellenlinie mit Farbverlauf

Adapting Java for the Serverless world

In diesem Vortrag sehen wir uns die Funktionen und Möglichkeiten an, die AWS-Cloud-Provider für Java-Entwickler bieten. Wir schauen auf die beliebtesten Java-Frameworks und prüfen, wie sie das Thema Serverless meistern.

Weiterlesen
Scroll to Top