GANZTAG+ oder wie uns Ganztagsschule gelingt

Frau mit Tablet, auf dessen Monitor die Bedienoberfläche von GANZTAG+ zu sehen ist

Schule ist im Wandel. Als eine der wesentlichen Stellschrauben unserer Gesellschaft wird sie dabei von politischen Grabenkämpfen begleitet, ist Zankapfel und Hoffnungsträger zugleich. Etwas, das sich in diesem Prozess immer stärker durchsetzt, ist die Ganztagsschule. In anderen europäischen Ländern schon längst Realität, ist sie in Deutschland noch immer ein Nischenphänomen und steht vor erheblichen Herausforderungen.
Das Projekt GANZTAG+ will allen Beteiligten, dem Schulpersonal, den Eltern und den Behörden, dabei helfen, die organisatorischen davon in den Griff zu kriegen.

Die Aufgaben des Schulpersonals

Der Alltag von Schulmitarbeitern ist grundsätzlich komplex. Das betrifft die pädagogische Belegschaft ebenso wie das nichtpädagogische Personal. Allein die Lehrer müssen neben der eigentlichen Wissensvermittlung viele administrative und bürokratische Aufgaben erledigen: den Unterricht vorbereiten, Kurse koordinieren, Klassenbuch führen, Klausuren korrigieren, Zeugnisse schreiben, Konferenzen wahrnehmen, Protokolle verfassen, Elternabende moderieren, und und und.
Es muss nicht eigens erwähnt werden, dass angesichts der Fülle solcher Aufgaben die buchstäbliche Gefahr besteht, sich in Formalitäten zu „verzetteln“. Umso mehr, als diese Aufgaben derzeit nur mithilfe von Listen, Zetteln und Aktenordnern bewältigt werden können. Der Preis ist hoch: Es kommt zu Reibungsverlusten durch Doppelarbeit, Stockungen im Informationsfluss, unnötigen Bürokratismus ohne nennenswerten Nutzen für die Beteiligten.
An der Ganztagsschule nehmen die Verwaltungsaufgaben des Schulpersonals stetig weiter zu, muss hier doch neben dem Vormittag auch der Nachmittag gestaltet, organisiert und koordiniert werden. Hinzukommt hier eine auch auf den Nachmittag ausgedehnte Aufsichtspflicht – sind die Schülerinnen und Schüler doch nicht zuletzt auch die Schutzbefohlenen der Schule!

GANZTAG+ schafft Abhilfe

Hier setzt GANZTAG+ mit ganz pragmatischer Hilfe an. Die Webanwendung bietet dem Schulpersonal an der Ganztagsschule eine Vielzahl nützlicher und sinnvoller Dienste an:

  • Prüfung von An- und Abwesenheiten
  • Übersicht über Termine und Tagesabläufe
  • Koordination von Aufsichtspflichten
  • Monitoring der Mahlzeiten

Schon allein dadurch macht die Software mehr Zeit für das Wesentliche frei. Zeit also, die der eigentlichen Lehre, der Qualität des Unterrichts und des weiterführenden Programms zugute kommt. Was sich dann fast von alleine einstellt, ist eine neue Freude an Schule, eine Zurückgewinnung dessen, was Schule eigentlich sein sollte: ein Ort, wo nicht nur nach Vorschrift gepaukt wird, sondern junge Menschen die Chance erhalten, sich zu ganzheitlich gebildeten und starken Persönlichkeiten zu entwickeln.
Von besonderer Bedeutung ist GANZTAG+ allerdings für die persönliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere im Hinblick auf ihre Gesundheit kann das pädagogische Personal seiner Fürsorgepflicht jetzt besser nachkommen:

  • Bei welchem Schüler liegt ggf. eine Allergie oder Unverträglichkeit vor?
  • Welche Schülerin muss regelmäßig ein Medikament einnehmen?
  • Wer braucht besondere Zuwendung im Laufe des Tages?
  • Kontaktdaten und Notfallnummern

Die Rolle der Eltern

Als engste Angehörige und Erziehungsberechtigte bindet GANZTAG+ die Eltern selbstverständlich mit ein. Auch sie können ihre Schützlinge mithilfe des Online-Dienstes unterstützen, indem sie dort die oben genannten Informationen hinterlegen: Besonderheiten zur Verköstigung, Medikamenteneinnahme, Abholzeiten, Kontaktdaten. Zudem können sie ihre Kinder nach Bedarf auch spontan abmelden und nachhause gehen lassen, wenn sich dort ein wichtiger Termin ergeben hat.
Die Möglichkeiten von GANZTAG+ sollen sukzessive weiter ausgeweitet werden. Perspektivisch ist etwa die Abbildung von Hausaufgaben, Zeugnissen oder ähnlichem denkbar.

Datensicherheit

GANZTAG+ enthält sensible und persönliche Daten. Gleichzeitig hat jedes Kind und jede Familie einen Anspruch auf Privatsphäre und ein verbrieftes Recht auf den Schutz dieser Daten. Entsprechend hoch sind die Sicherheitsstandards der Anwendung.
Docker-Container: Um Datenpakete sauber voneinander zu trennen, arbeiten wir in der modernen Softwareentwicklung mit so genannten Containern. Im Kontext von GANZTAG+ dienen sie dazu, die Daten verschiedener Schulen so zu isolieren und voneinander abzukapseln, dass keine Vermischung und kein unbefugter Zugriff von außen möglich sind. Technisch gesehen handelt es sich bei Containern um virtuelle Betriebssysteme- die Vereinzelung der verschiedenen Anwender, hier sind es Schulen, wird als Mandantenfähigkeit bezeichnet.

  • TLS und PFS: Die sogenannte Transport Layer Security ist heute das, was früher SSL war – also ein Protokoll zur verschlüsselten Datenübertragung im Internet. GANZTAG+ ergänzt diese zusätzlich durch eine Perfect Forward Secrecy, um den Datentransfer noch effektiver vor illegalen Angriffen zu schützen.
  • Rollen und Rechte: Auf dem Nutzeraccount der Schule wird jeder einzelne Anwender entsprechend seinen Befugnissen in der realen Welt mit einer Rolle ausgestattet. Diese enthält einzig und allein diejenigen Rechte, die zur Ausübung seiner Pflichten nötig sind, nicht mehr und nicht weniger.
  • Datenschutzvereinbarung: GANZTAG+ trifft mit jeder Schule eine Datenschutzvereinbarung, welche die wichtigsten Parameter im Umgang mit den offiziellen Daten der Schule und den persönlichen Daten der Schüler festschreibt. Diese Vereinbarung ist verbindlich und schafft Rechtssicherheit für alle Beteiligten.
  • Ausblick: Mittel- bis langfristig strebt das Entwicklerteam von GANZTAG+ eine TÜV-Zertifizierung in Sachen Sicherheit an.

Software as a Service

GANZTAG+ ist über den Computer und als mobile App bedienbar. Damit ist es maximal flexibel, kann von überall und zu jeder Zeit abgerufen und überall mit hingenommen werden. Als SaaS-Angebot muss GANZTAG+ weder her- untergeladen noch installiert oder geupdatet werden. Als reine Online-Dienstleistung ist die Software ganz einfach über das Internet erreichbar.
GANZTAG+ tritt im Micromata-Kosmos als eigenständige GmbH auf. Ihr Geschäftsführer ist Marco N. Werner, selbst Pädagoge und überzeugter Befürworter der Ganztagsschule. Er kennt die besonderen Herausforderungen dieser Schul- form aus eigener Erfahrung.
(jw)

Hier geht’s zur Homepage von GANZTAG+.

Marco N. Werner

Marco N. Werner

Scroll to Top