
Als Experten für passgenaue Industriesoftware entwickeln wir immer öfter cloud-kompatible Lösungen. Aber wir bereiten auch Legacy-Software auf die Erfordernisse der Cloud vor. Hier ein paar Entscheidungshilfen für alle, die ihre IT-Landschaften fit für die Cloud machen wollen.
Harte Fakten über Hardware
Server verursachen Kosten. Je komplexer und größer die IT-Landschaft, desto mehr Server werden gebraucht. Diese zu hosten und zu betreuen, kann teuer werden – insbesondere dann, wenn deren Standort in Sachen Verfügbarkeit, Support und Sicherheit state-of-the-art sein soll. Hinzu kommt, dass Rechenzentren häufig starre Portfolios haben und in ihrer klassischen Form relativ unflexibel sind. Das kann in einem Umfeld schnelllebiger Märkte und anschwellender Datenströme ein Hemmschuh sein, weil ein RZ hier oft nicht in dem gewünschten Tempo und in der erforderlichen Elastizität mitskalieren kann.
Auch angesichts von Konjunkturkrisen und wirtschaftlicher Unsicherheit ist die Cloud eine empfehlenswerte weil kostensparende Alternative.
Die Cloud: virtuos weil virtuell
Vor diesem Hintergrund bringt die Cloud deutliche Vorteile in Sachen Kosten, Flexibilität, Dynamik und Effizienz. Die wichtigsten fassen wir Ihnen hier aus der Perspektive von DevOps zusammen.

Plattform as a Service
Sie wollen flexibel und kostengünstig am Markt agieren? Die Cloud befähigt Sie dazu. Denn die Funktionsweise der Cloud erlaubt es uns und Ihnen, die benötigten Ressourcen für Ihre IT-Systeme nach dem Baukastenprinzip zusammenzustellen; so können wir Ihre Anwendungen und IT-Systeme schnell und kostengünstig an die jeweilige Marktlage anpassen. Und dabei auf eine hohe Anzahl bereits erprobter Cloud-Services zugreifen.
- Buchung der Cloud-Dienste per Knopfdruck
- Zahlung nur für Ressourcen, die tatsächlich genutzt werden
- Exakte Anpassung der Ressourcen an die jeweilige Lastenkurve
- Riesige Auswahl weltweit erprobter Cloud-Dienste
Container statt Betriebssystem
Die Cloud ersetzt physikalische durch virtuelle Container. Anders als diese brauchen jene kein Betriebssystem, das zusätzlich zur Anwendung aufgespielt, überwacht und gepflegt werden muss. Stattdessen führt die Cloud einzelne Softwarepakete in Containern aus, die ähnlich wie kleine virtuelle Maschinen funktionieren. Alles, was der Code zur Laufzeit braucht, ist darin enthalten: Bibliotheken, Konfigurationsdateien, Hilfsprogramme und vieles mehr. Das macht die Container praktisch zu Selbstversorgern, die weitestgehend unabhängig von ihrer Umgebung agieren können – optimal für die Cloud.
- Kein zusätzlicher Aufwand für die Wartung des Betriebssystems
- Kompatibilität mit jeder Art von Systemumgebung
- Continuous Integration und Continuous Delivery
Datensicherheit in der Cloud
Datensicherung ist in der Cloud ebenso einfach wie sicher. Ein Beispiel aus der AWS Cloud: Mithilfe einer Back-up-Konsole können hier die Daten einer Anwendung zentral und automatisiert gespeichert werden – je nach Wunsch entweder
- cloud-nativ,
- hybrid oder
- lokal.
Ob Datenbanken, Dokumente oder Dateisysteme – der Storage Gateway automatisiert und unterstützt Speicheraufgaben, die zuvor für jeden einzelnen Dienst händisch erstellt werden mussten, und macht die Anfertigung einzelner benutzerdefinierter Skripts und andere manuelle Prozesse überflüssig.
Auch die Richtlinien zur Speicherung von Daten können individuell und gemäß rechtlicher oder unternehmerischer Vorgaben konfiguriert und ständig auf ihre Einhaltung geprüft werden. Die Daten-Compliance des Anwendungsbetreibers ist damit zu jedem Zeitpunkt gewahrt – von der Verschlüsselung der Daten und Übertragungswege über das Monitoring des Datenverkehrs bis bin zur Archivierung der Daten.
- Zentralisierung. So behalten Sie den Überblick über sämtliche Anwendungsdaten
- Automatisierung. So reduzieren Sie manuelle Aufwände beim Datenschutz
- Richtlinientreue (z. B. DSGVO). So wahren Sie ihre Daten-Compliance
Fazit und Ausblick
Professionelle Software sollte ein passendes, sicheres und zukunftsfähiges Zuhause haben. Da klassische Rechenzentren angesichts einer neuen Marktdynamik in die Jahre geraten sind, empfehlen wir einen Umzug in die Cloud. Diese bietet unternehmenskritischen Anwendungen nicht nur ein zukunftssicheres Umfeld, sondern eine Infrastruktur, die exakt auf die Bedürfnisse jeder Anwendung zugeschnitten werden kann. Ganz im Sinne maßgeschneiderter Lösungen – für die wir als Softwarehaus insgesamt stehen. Wir passen Ihre Anwendung gern an die Erfordernisse der Cloud an.