
Die Digital X der Telekom ist eine der wichtigsten Branchenkonferenzen für die Treiber des digitalen Fortschritts in Deutschland. In diesem Jahr fand die Digitalisierungsinitiative von und für Entscheider in Köln statt. Kai Reinhard, CEO von Micromata sowie Gründer und Geschäftsführer der POLYAS GmbH, war eingeladen, als Speaker einen Einblick in das Thema Online-Wahlen und die Geschichte von POLYAS zu geben.
Vom Pionier zum Fachexperten für Online-Wahlen
Am Beispiel der POLYAS Online-Wahlsoftware zeigte Kai Reinhard auf, wie wir Meinungsfreiheit und demokratische Mitbestimmung online leben und digital weiterentwickeln können. Als Pionier internetbasierter Wahlformen weiß er, wovon er spricht: Einst als Forschungsprojekt bei Micromata gestartet, ist POLYAS heute unter seiner Leitung als eigenständige GmbH Marktführer für internetbasierte Wahlen in Deutschland.
POLYAS startete zunächst als Forschungsprojekt von Micromata, wo die Software für Online-Wahlen bei den dreisprachigen Jugendwahlen in Finnland 1996 erstmals eingesetzt wurde. Seither wurde die Technologie immer weiter entwickelt und gilt heute als sichere und kostengünstige Alternative zu analogen Wahlverfahren wie etwa der Briefwahl.
Zur POLYAS-Nutzergemeinde zählen u. a. die Barmer und andere Krankenkassen, Volksbanken-Raiffeisenbanken, die KfW, hessische IHKs, die Gesellschaft für Informatik e. V., die GEMA und verschiedene Rechtsanwaltskammern. Hinzu kommen weitere Kammern, Vereine, Genossenschaften, Hochschulen, Kirchen, Kommunen, Verbände, Stiftungen, demokratische Parteien und Unternehmen. Gewählt werden meist Vorstände, Vertreterversammlungen, Gleichstellungsbeauftragte oder Gremien. Auch über Beschlüsse und Satzungen wird online abgestimmt.
Barrierefreiheit für Menschen mit Seheinschränkung
Die POLYAS Online-Wahl ist zudem barrierefrei. So konnten etwa blinde und sehbehinderte Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bei der Gremienwahl der Hochschule ihre Stimme mit gewahrtem Wahlgeheimnis abgeben. Lesen Sie hier das Interview mit der THM.
Zertifizierter Sicherheit
„Das Qualitätsversprechen von POLYAS ist die Sicherheit des Systems“, so Kai Reinhard. „Während die Politik noch über das Für und Wider elektronischer Wahlformen diskutiert, wurde POLYAS schon längst und mehrfach von unabhängigen Institutionen wissenschaftlichen Codereviews und Penetrationstests unterzogen und hat jedes Mal mit der Note ,sehr gut‘ bestanden.“
Das POLYAS Online-Wahlsystem hält nachweislich die geltenden Wahlgrundsätze frei, gleich, geheim, allgemein und unmittelbar ein. Wie POLYAS die fünf Wahlgrundsätze wahrt erfahren Sie hier.
Der hohe IT-Security-Standard wird durch interne Richtlinien zur IT-Sicherheit, Datenschutzmaßnahmen gemäß der DSGVO und Verschlüsselungstechniken sichergestellt. Darunter etwa der Einsatz kryptografischer Verfahren bei der Online-Stimmabgabe oder die Speicherung von Daten auf getrennten Servern. Lesen Sie hier alles über die Sicherheit bei POLYAS Online-Wahlen.
POLYAS – auch ein Erfolg von Micromata
Die Erfolgsgeschichte von POLYAS ist auch das Resultat der Innovationskraft von Micromata. Sie zeigt, dass hier aus guten Ideen und praktischer Forschung Produkte mit Zukunft entstehen können. „Für ein Softwarehaus, dessen eigentliches Kerngeschäft die Entwicklung passgenauer Individualsoftware ist, ist es durchaus bemerkenswert, dass Forschungsprojekte wie POLYAS bis zur Marktreife geführt und dann ausgegründet werden können“, so Reinhard. „Das hat zum einen damit zu tun, dass wir zahlreiche kreative Köpfe unter unserem Dach vereinigen, zum anderen auch damit, dass wir innovative Ideen zulassen und ihr Potenzial erkennen.“, erklärt der POLYAS-Gründer. Auch, so sagt er, haben wir „keinen geringeren Anspruch, als das sicherste Wahlsystem der Welt zu bauen.“