
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie baut man eigentlich ein nachhaltiges und erfolgreiches Softwareunternehmen auf und bleibt dabei seinen Open-Source-Wurzeln treu?
Auf den ersten Blick scheint es, als sei der Open-Source-Gedanke von Gemeinnützigkeit und Know-how-Transfer nicht mit dem Wunsch bzw. der Notwendigkeit vereinbar, damit Geld zu verdienen. Der Vortrag von Philipp Krenn zeigt, wie es dennoch möglich und was auf diesem Weg zu beachten ist.
Der Vortrag wirft zudem einen Blick darauf, warum Open Source für die Wirtschaft heute so wichtig ist – insbesondere im Hinblick auf:
- Strategie: Wie können wir ein Open-Source-Produkt monetarisieren? Handelt es sich um Support, um einen offenen Kernansatz, Cloud Services oder eine Kombination aus beidem? Und welches sind die Funktionen, die wir kommerzialisieren können, ohne die Community zu vernachlässigen?
- Konflikt: Sobald es um Geld geht, ändert sich oft die Dynamik eines OS-Projekts. Wie können wir Erwartungen managen und trotzdem auf einer florierenden Open-Source-Community aufbauen?
- Erfolg: Wie bringen wir Open Source und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang? Wie stimmen wir Entwicklungs- und Vertriebsentscheidungen ab?
Informationen zum Speaker
Philipp Krenn macht es sich zur Aufgabe, um interessante Technologien zu demonstrieren. Er ist seit mehr als zehn Jahren als Web-, Infrastruktur- und Datenbankingenieur tätig und arbeitet als Entwickleranwalt bei Elastic, dem Unternehmen hinter dem OS-Projekt Elasticstack, bestehend aus Elasticsearch, Kibana, Beats und Logstash. von seinem Wohnsitz in Wien reist er ständig durch Europa und die Welt, um über Open-Source-Software, Suche, Datenbanken, Infrastruktur und Sicherheit zu sprechen und zu diskutieren.
Informationen zur JUGH
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Interesse an den Themen der JUGH? Das Programm ist hier zu sehen. Alle Vorträge werden auf Micromata TV veröffentlicht.
(jw)