Great Place to Work® 2017. Micromata erzielt Spitzenpositionen

Gruppenfoto von der Preisverleihung von Great Place to Work® 2017: Die drei HR-Referentinnen Elena Bremora, Nathalie Strahl und Stéphanie Naujock sowie CEO Kai Reinhard

Kassel/Berlin/Hannover, März 2017. Micromata ist ein großartiger Platz zum Arbeiten. Das wurde dem Softwarehaus von der Studie Great Place to Work® in diesem Jahr erneut bestätigt. Das Kasseler Unternehmen darf ab sofort die Auszeichnung Beste Arbeitgeber Deutschlands 2017 und Beste Arbeitgeber ITK* 2017 führen – in der eigenen Branche erzielten die IT-Experten sogar den 2. Platz.

Studie zur Arbeitsplatzkultur

Der gleichnamige Wettbewerb ist eine Benchmarkstudie des Institutes Great Place to Work®, in deren Rahmen die Arbeitsplatzkultur von Unternehmen ermittelt und auf Merkmale wie Fairness, Teamgeist und Respekt untersucht wird. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Kriterien des Great-Place-to-Work®-Modells:

Glaubwürdigkeit: Offene Kommunikation, kompetente Führung, integeres Führungsverhalten
Respekt: Förderung & Anerkennung, Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, Fürsorge & Balance
Fairness: Ausgewogene Vergütung, Gleichbehandlung, Gerechtigkeit
Stolz: auf die eigene Tätigkeit, auf die Arbeit des Teams, auf die Leistung des Unternehmens
Teamgeist: Authentizität & Vertrautheit, eine gute Arbeitsatmosphäre, Gemeinschaftssinn

Mitarbeiterbefragung vs. Kulturaudit

Dazu wird zunächst eine anonyme Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Anschließend reichen die Unternehmen ein Kulturaudit ein, in dem sie die Philosophie und Praxis ihres Hauses darlegen und anhand von Beispielen erläutern. Das Audit von Micromata beschreibt in verschiedenen Kategorien, was die spezifische Arbeitskultur des Hauses ausmacht: von der richtigen Auswahl der Mitarbeiter über die Work-Life-Balance bis hin zu Weiterbildung und Beteiligungsformen. Mithilfe der Mitarbeiterbefragung wird dieses Kulturaudit dann auf seinen Wahrheitsgehalt und seine Glaubwürdigkeit hin überprüft. Fällt das Ergebnis gut aus, handelt es sich um einen „Great Place to Work“.

Logo von Great Place to Work® 2017

Micromata liegt in der Kategorie 80 bis 500 Mitarbeiter bei allen Kriterien deutlich über dem Durchschnitt der 100 besten Arbeitgeber des Vorjahres; die positiven Antworten der Mitarbeiter sogar über den Micromata-Bestmarken von 2015. Vor allem in den Bereichen Wertschätzung, Gesundheit und Gleichbehandlung erzielt das Haus exzellente Ergebnisse in den Urteilen der Mitarbeiterschaft.

Das sagen die Mitarbeiter

Das Zitat eines Mitarbeiters aus der anonymen Befragung bringt stichwortartig auf den Punkt, was die Arbeitskultur bei Micromata ausmacht: „Micromata ist ein außergewöhnliches Unternehmen mit einer tollen Kultur. Ich bin noch in keiner Firma so herzlich aufgenommen worden. Strukturen und Prozesse sind darauf ausgerichtet, dass wir gut zusammenarbeiten können. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt, so dass man sich einfach wohlfühlt.“

Überreicht wurden die Auszeichnungen in Berlin und auf der CeBIT in Hannover.
*ITK steht für die Branche der Informations- und Telekommunitaktionstechnik.

Informationen zu Great Place to Work®
Das Institut Great Place to Work® hat seinen Ursprung in der Initiative zweier New Yorker Journalisten, die es sich schon 1981 zur Aufgabe machten, die 100 besten Arbeitgeber ihres Landes zu finden. Inzwischen ist daraus ein weltweit agierendes Unternehmen geworden, mit mehr als 6.000 Auftraggebern aller Branchen und jeder Größe und mit insgesamt 10 Millionen Mitarbeitern.

Jule Witte

Jule Witte

Presse & Kommunikation
Scroll to Top