Irgendwas Spannendes zu Keycloak

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keycloak hat sich mittlerweile als eines der meistgenutzten Authentifzierungs-, Identity- und Access-Management-(IAM-)Systeme in Unternehmen etabliert. Ganz gleich ob für klassische Enterprise-Anwendungen, moderne Single Page Apps oder Microservices-Architekturen, Keycloak unterstützt die beiden gängigen Protokolle SAML und OIDC (OpenID-Connect) und bietet viel Funktionalität out of the Box.

Viele Unternehmen haben aber spezielle Anforderungen an das eigene Identity Management und den Authentifizierungsvorgang. Hier bietet Keycloak mit seiner SPI-Architektur (Service Provider Interfaces) den perfekten Ansatz, eigene unternehmensspezifische Erweiterungen zu entwickeln, ohne den eigentlichen Anwendungskern verändern oder selbst kompilieren zu müssen und somit jederzeit upgradefähig zu bleiben.

In dieser Session schauen wir uns in bewährter Hands-on-Mentalität die gängigsten Keycloak SPIs an und welche Funktionalitäten wir damit in Keycloak implementieren können. Codebeispiele für Event-Listener und 2-Faktor-Authentifizierung inklusive! Auch zum Testen von Keycloak Extensions zeige ich eine interessante Alternative.

  • Wann: Mittwoch, 25. Mai 2022 um 18:00 Uhr
  • Wo: online – siehe oben

Zum Speaker:

Niko Köbler ist Freelancer und macht seit über 22 Jahren „irgendwas mit Computern“, On-Premise, im Web und in der Cloud. Er schreibt und deployt Software und hilft Anderen dabei, dies zu tun. Serverless (in AWS) und Identity & Access Management mit Keycloak sind dabei seine Steckenpferde. Seit Anfang 2021 betreibt er auch einen Youtube-Channel und veröffentlicht regelmäßig Videos zu diesen Themen. Daneben ist er Co-Lead der JUG Darmstadt, Sprecher auf internationalen Konferenzen und Autor des Buchs „Serverless Computing in der AWS Cloud“.

Zur Java User Group Hessen
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Sebastian Hardt

Sebastian Hardt

Scroll to Top