Microservices mit Micronaut

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Startup-Zeiten von Containern werden bei elastischer Skalierung in der Cloud immer wichtiger – wer möchte schon zwei Minuten warten, bis eine neue Instanz des Services erscheint? Hier kann der Shooting Star von java-basierten Microservices, Spring Boot, nicht glänzen. Anders: Micronaut.

Systembedingt steigt die Startzeit des Containers mit der Menge der Klassen auf dem Classpath. Auch der Speicherverbrauch einer Spring Boot Anwendung ist nicht gerade gering.

Micronaut, erschaffen von den Machern des Grails-Frameworks, behauptet, diese Probleme in den Griff zu bekommen. In dem Talk sehen wir uns an, wie sich Microservices mit Micronaut entwickeln lassen und prüfen, ob es die Versprechen hält.

Bonus: Da Micronaut kaum Reflection verwendet, sollte es sich mit dem GraalVM AOT Compiler in ein natives Image kompilieren lassen. In dem Vortrag werden wir dies ausprobieren und die Performance dieses Native Images messen.

Speaker: Moritz Kammerer ist Software Engineer bei QAware in München. Mehr zu ihm und seiner Arbeit findet ihr auf seinem persönlichen Blog.

Informationen zur Java User Group Hessen (JUGH):

Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.

Sebastian Hardt

Sebastian Hardt

Scroll to Top