Endlich aufgeräumt: Clean Code

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Software ist nie fertig und unterliegt ständigen Änderungen durch Anforderungen, neue Technologien oder Fehlerbehebungen. Wenn diese Änderungen unter Druck realisiert werden müssen, leidet oft die Software-Qualität. Typische Herausforderungen:

  • Kurz vor dem Release wird noch eine Anforderung geändert
  • Produktionsprobleme verzögern die aktuelle Entwicklung
  • Das Testing kommt durch Fehlentscheidungen zu kurz

Wie in einer Küche mit vielen Köchen arbeiten Entwickler Tag für Tag an einer gemeinsamen Codebasis, manchmal über Jahre hinweg. Wer seinen Quellcode da nicht unter Kontrolle hat, bewegt sich rasant auf einen wirtschaftlichen Totalschaden zu, verursacht durch technische Schulden. Dieser Gefahr können wir mit Clean Code wirksam entgegenwirken.

Denn mithilfe von Clean Code produzieren wir lesbaren und damit wartbaren Quellcode. So, dass jeder Entwickler sich leicht im Softwareprojekt zurechtfinden kann.

Clean Code ist an sich nichts neues, jeder Entwickler weiß, dass er „eigentlich“ sauberen und lesbaren Code schreiben sollte. Aber werden wir diesem Anspruch in der Praxis immer gerecht?

In meinem Vortrag verdeutliche ich die Wichtigkeit von Clean Code und gebe einen unterhaltsamen und praxisnahen Einblick zu:

  • den Folgen von unlesbarem Code und den Vorteile von Clean Code,
  • den Basics der Clean-Coding-Regeln mit Beispielen und Best Practices,
  • der Rolle von Refactoring und Unit-Testing beim Clean Coding.
Speaker

Arkadius Roczniewski (aka Arek) arbeitet seit 2015 als Softwereentwickler bei Micromata und gibt sein Know-how zum Thema regelmäßig auf lerneprogrammieren.de weiter.

Java User Group Hessen (JUGH)

Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.

Arek Roczniewski

Arek Roczniewski

Scroll to Top