Business Process Modeling and Notation mit Camunda

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Business Process Modeling and Notation (kurz BPMN)  ist als Sprache zur Prozessmodellierung in der Anforderungsdefinition und Business-Analyse vollständig etabliert und fester Bestandteil für die Visualisierung von Abläufen und Geschäftsprozessen. Durch die Nutzung von Workflow-Engines wie Camunda ist es möglich, auf BPMN-basierte Prozessmodelle  direkt aufzusetzen.

Camunda kann dabei sowohl als eigenständige Programm-Komponente als auch embedded betrieben werden.

Ein dabei häufig unterschätzter Aspekt sind die Möglichkeiten für die systemübergreifende Prozessorchestrierung/-integration, die sich durch BPMN ergeben. So können bspw. Umsysteme direkt im Prozessablauf angesprochen werden oder selbst Nachrichten an bereits laufende Prozessinstanzen senden.

Im Vortrag von Dr. Björn Decker werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die BPMN bei der Orchestrierung und Integration von Software bietet und anhand von Beispielen mit  Camunda verdeutlicht.

Es wird außerdem thematisiert, welche Herausforderungen beim Einbetten von Camunda in bestehende Software zu beachten sind – und wie diese gelöst werden können!

Die Java User Group Hessen

Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.

 
Sebastian Hardt

Sebastian Hardt

Scroll to Top